Futter- und Wassergefäße
Frisches Futter und Wasser sollte deinen Kaninchen jederzeit zur Verfügung stehen. Dafür braucht es je nach Gruppengröße unterschiedliche Lösungen. Deswegen haben wir hier für euch verschiedene Futter- und Wassergefäße zusammengestellt. (letzte Aktualisierung des Beitrags am 21.08.2022)

Gliederung
Näpfe
Entscheidet ihr euch für klassische Näpfe, sind vor allem schwere Näpfe zu empfehlen. Sie können aufgrund ihres Gewichtes nicht so leicht umher geworfen werden und kippen auch nicht um, wenn sich die Kaninchen auf den Napfrand stellen.
Keramiknäpfe sind daher neben Steingutnäpfen gut geeignet. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Formen und Farben, sogar mit Kaninchenmotiven🐰.
Einfarbige Näpfe
Die Sortierung erfolgt aufsteigend nach dem Fassungsvermögen.
Näpfe mit Kaninchenmotiven
Näpfe mit Texten
Trixie Keramiknapf
„Spent time with Pets is never wasted“
creme/taupe
Ø 12 cm, 300 ml
Näpfe mit Mustern
Futterbars
Eine weitere Möglichkeit zur Bereitstellung von Futter und Wasser bieten sogenannte Futterbars. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen. Höhere Futterbars sind vor allem für Kaninchen mit Blasenproblemen und moppligere Kaninchen geeignet, da sie sich etwas anstrengen müssen, um an das Futter zu gelangen und bei Blasenhasis der Blasenschlamm durch die zusätzliche Bewegung etwas aufgeschwemmt wird.
Weitere Shoppingmöglichkeiten für Futterbars:
Futterbäume & Futteraufhänger
Eine tolle Möglichkeit, damit sich die Kaninchen ihr Futter erarbeiten müssen.
Weitere Shoppingmöglichkeiten für Futterbäume:
Tipps zum Selberbasteln:
Kombinationen (Toilette+Näpfe/Raufen)
Besonders geeignet sind Kombinationen aus Toilettenschalen und Futterstationen, da Kaninchen oftmals aufgrund ihrer Physiologie während des Futterns ihr Geschäft verrichten. Ganz nach dem Motto: „Vorne rein, hinten raus!“.
Weitere Shoppingmöglichkeiten für Kombinationen von Toilette und Näpfe/Raufe:
Futterautomaten
Futterautomaten können eingesetzt werden, wenn ein oder mehrere Kaninchen aus der Gruppe besondere Nahrung benötigen, die nicht von den anderen Kaninchen weggefressen werden soll (z. B. kleingeschnittenes Futter oder Päppelbrei für Zahnkaninchen).
Dazu müssen die Tiere vom Tierarzt gechipt werden und der Futterautomat auf die Chips programmiert werden. Sobald ein Kaninchen mit einem für den Futterautomaten freigegebenen Chip in die Reichweite des Chipauslesers kommt, öffnet sich der Futterautomat und das Kaninchen kann futtern. Verlässt es die Reichweite des Chipauslesers, schließt sich der Futterautomat.
Der Einsatz eines Futterautomaten erfordert zu Beginn etwas Training mit den betroffenen Kaninchen. Sobald sie den Dreh raushaben, klappt es wunderbar.
Alternativ eignet sich auch eine Transportbox oder selbstgebaute Holzkiste mit eingebauter Katzenklappe (z. B. von sureflap), die sich ebenfalls durch einen Mikrochip öffnen lässt.
Auflauf-/Quicheformen
Wassergefäße
Bei großen Gruppen und für Außenhaltung eignen sich zur Bereitstellung von Trinkwasser neben den bereits genannten Gefäßen auch vor allem Wasservorratsspender und Trinkbrunnen. Dadurch kann eine größere Menge von Wasser bereitgestellt werden, die zudem vor Verunreinigung geschützt ist.