Die besten Empfehlungen für eure Kaninchen

Dein Kräuterguide für dich und deine Kaninchen – Band 2

39,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Autor(in)Tamara Groß
Formgedrucktes Buch
GenreRatgeber
ThematikErnährung und Pflanzenbestimmung
Sprachedeutsch
Erscheinungsjahr2018
Auflage1. Auflage
Seitenzahl384

Das Buch „dein Kräuterguide für dich und deine Kaninchen“ wurde entwickelt um Kaninchenhaltern das Pflücken von gesunden Wildkräutern für ihre Kaninchen zu erleichtern. 2017 erschien der erste Band, nun folgt die ersehnte Fortsetzung.

  • Welche Pflanze dürfen meine Kaninchen fressen,
  • wie füttere ich am besten,
  • wo und was kann ich pflücken,
  • welche Heilwirkung haben die Wildkräuter und
  • kann ich die Pflanzen vielleicht mit etwas Gifitgem verwechseln?

Hier stellen wir euch 180 weitere Pflanzen vor und klären all die oben aufgeführten Fragen.

Es erleichtert durch ausführliche Beschreibungen und zahlreiche, hochwertige Bilder das sichere Bestimmen und gibt wichtige Hinweise zur Anwendung. Die zweite Auflage umfasst 384 Seiten, die als Hardcoverbuch gebunden sind. Das Buch wiegt dadurch beinahe 2kg.

„Wildkräuter, Sträucher und Bäume sicher bestimmen und verfüttern

Der Kräuterguide für dich und deine Kaninchen soll eine nützliche Hilfe sein, wenn du deine Kaninchen gerne artgerecht und artnah ernähren möchtest. Dieses Buch hilft dir beim Kennenlernen der vielen Pflanzen und liefert fundierte Antworten auf die vielen Fragen, die sich dabei ergeben. Das durchforsten vieler verschiedener Quellen bleibt aus, denn der Kräuterguide liefert dir alle Informationen aus einer Hand. Die vielfältigen, interessanten Aspekte, die die Kräuterbestimmung und das Füttern von Wildpflanzen mit sich bringen, finden hier ihren Platz. Als erstes seiner Art ist dieses Buch eine auf Kaninchen spezialisierte Informationsquelle, die sowohl das Bestimmen unbekannter Kräuter ermöglicht, als auch Auskunft darüber gibt, ob die Pflanze fressbar ist, wie gerne sie angenommen wird und welche Heilwirkung sie im Organismus der Tiere haben kann. So steht euch mit dem Kräuterguide eine ausführliche, verständliche und nützliche Lektüre zur Verfügung. Unser Ziel sind natürlich glückliche Halter, die gerne Wildkräuter pflücken, und zufriedene gesunde Kaninchen, die selbige Kräuter mit Genuss verzehren. Um den Kräuterguide auch in der Natur immer dabeihaben zu können gibt es eine passende App im Google-Playstore.“

Folgende Pflanzen sind enthalten:

Genießbare Kräuter, Sträucher, Bäume und Küchenkräuter:

Ackerhellerkraut, Alant, Ananassalbei, Aronia, Aster, Bachbunge, Bärlauch, Basilikum, Berg-Flockenblume, Bibernelle, Bohnenkraut, Borretsch, Braunelle, Brennnessel, Buchweizen, Cosmea, Currykraut, Dahlien, Dill, Eberesche, Eberraute, Echte Goldrute, Echter Eibisch, Engelwurz, Enzian, Erle, Esparsette, Estragon, Färber-Hundskamille, Felsenbirne, Fette Henne, Feuerkraut , Fingerstrauch, Flohkraut, Flockenblume, Forsythie , Frauenmantel, Gefleckte Taubnessel, Gilbweiderich, Gingko, Goldnessel, Gundermann, Günsel, Hainbuche, Hartriegel, Hasenklee, Hauswurz, Heidekraut, Hexenkraut, Hibiskus, Hühnerhirse, Hohlzahn, Hornkraut, Huflattich, Inkarnatklee, Japanischer Staudenknöterich, Jungfer im Grünen, Johannisbeere, Karde, (Ross-) Kastanie, Katzenminze, Kerzenknöterich, Kirschpflaume, Klappertopf, Knoblauchsrauke , Knöllchen-Steinbrech, Knöterich, Kohldistel, Königskerze, Kornblume, Kornelkirsche, Koriander, Krähenbeere, Kratzbeere, Kuckucks-Lichtnelke, Lärche, Lavendel, Lein, Leinkraut, Linde, Löwenmäulchen, Lungenkraut, Lupine, Majoran, Margarite, Marone, Maulbeere, Meerrettich, Minze, Mittlerer Wegerich, Mohn, Nachtkerze, Natterkopf, Nesselblättrige Glockenblume, Ochsenzunge, Olivenkraut, Oregano, Perserklee, Pestwurz, Petersilie, Pfennigkraut, Pfirsich, Phacelia, Platterbse, Portulak, Preiselbeere, Quendel, Quitte, Raps, Reiherschnabel, Reneklode, Rettich, Rose, Rosmarin, Rote Lichtnelke, Salbei, Sanddorn, Schaumkraut, Schlehe, Schlüsselblume, Schnittlauch, Schönpolster, Schwedenklee, Seifenkraut, Senf, Sonnenhut (Rudbeckia), Speierling, Stachelbeere, Steinklee, Sumpf-Schafgarbe, Taubenkropf Leimkraut, Telekie, Tellerkraut, Thymian, Veilchen, Vergissmeinicht, Vogelknöterich, Waldmeister, Wasserdost, Weiße Lichtnelke, Wiesenglockenblume, Wiesenknopf, Wiesenschaumkraut, Wilder Feldsalat, Wilder Fenchel, Wilder Oregano, Wilder Wein, Wollfstrapp, Wollziest, Ysop, Ziest, Zimbelkraut, Zitronenmelisse, Zweizahn.

Giftig oder nicht gänzlich unbedenklich:

Ackergauchheil, Akelei, Clematis, Erdrauch, Farn, Geißblatt, Giftbeere, Holunder, Hortensien, Kirschlorbeer, Kornrade, Krokus , Lärchensporn, Mahonie, Mistel, Mohn – Schlafmohn, Narzisse , Oleander, Rhododendron, Schneeglöckchen, Stechapfel, Tulpe, Waldrebe, Windröschen, Wunderbaum.

Autor(in)Tamara Groß
Formgedrucktes Buch
GenreRatgeber
ThematikErnährung und Pflanzenbestimmung
Sprachedeutsch
Erscheinungsjahr2018
Auflage1. Auflage
Seitenzahl384

39,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.