Die besten Empfehlungen für eure Kaninchen

Ihr habt euch bestimmt schon gefragt, wer die Leute sind, die diese Seite betreiben. Dieses „Geheimnis“ wollen wir nun lüften 🙂
Wir sind Jule & David und wohnen in der Lausitz. In unserer Freizeit unternehmen wir gern Ausflüge, schauen Serien oder Football und Darts auf dem heimischen Sofa. Außerdem erlernen wir seit Januar 2020 zusammen das reaktive Bowlingspiel.

Zu unserer Familie gehören auch unsere beiden Hasis Hummel und Barney, die der Anstoß für das Projekt „1000 Dinge für Kaninchen“ waren.

Unsere Hasis

Hummelchen ist ein Farbenzwerg mit 1,5 kg. Sie kam im September 2014 zu Jule. Die damaligen Nachbarn gaben sie aufgrund ihres Umzugs ab, da sie ihr dadurch künftig nicht mehr gerecht werden konnten. Bei der Übergabe waren ihre Krallen so unglaublich lang und sie hatte soviel Angst, dass sie freiwillig in ihren Käfig ging, statt frei im Raum herumzuhoppeln. David hatte anfangs für Hummelchen nicht viel übrig. Sie war einfach nur ein Kaninchen. Aber als er sie besser kennenlernte, wickelte sie ihn um ihre kleine Kralle mit ihrer kleinen weißen Stupsnase, ihren niedlichen kleinen Öhrchen und ihrem unverwechselbaren, divenhaften Charakter. Hummelchen lebte damals allein bei uns, da 2 Vergesellschaftungsversuche scheiterten. Nach den beiden Vergesellschaftungsversuchen hatte Hummelchen jeweils eine mandarinengroße Umfangsvermehrung (mit Fett ummantelten Eiter) in der Wamme, welche operativ entfernt wurden. Daher sieht ihre Wamme etwas unförmig aus. Außerdem leidet Hummelchen an retrogradem Zahnwachstum, weshalb ihr im Oberkiefer auf der linken Seite alle Backenzähne entfernt werden mussten, da sie drohten die Augenhöhle zu durchbrechen. Damit kommt sie jedoch mittlerweile gut zurecht. Im August 2020 zeigte Hummelchen zunehmend ein aggressives und zickiges Verhalten, woraufhin sie kastriert wurde. Die OP hat sie wunderbar weggesteckt und war bereits nach 3 Tagen wieder ganz die Alte. Zum Jahresbeginn 2021 begann Hummelchen ihr rechtes Ohr herunterhängen zu lassen. Unsere Alarmglocken schrillten und es stellte sich eine Otitis externa heraus, die ihr Schmerzen bereitete. Auch nach vielen Ohrspülungen und Medikamenten wurde es nicht besser, sodass in einer OP mit einem Schnitt der Gehörgang weiter freigelegt wurde. Durch ihre Anatomie sind ihre Gehörgänge so wahnsinnig eng, dass eine Reinigung vorher nur sehr schlecht möglich war. Auch diese OP steckte sie sehr gut weg und die Wunde verheilte ohne Komplikationen.

Ende 2016 war bei Ebay Kleinanzeigen ein schwarz/weißer Widder inseriert. Er lebte in einem schmalen, länglichen Holzkäfig in einem Kinderzimmer auf Zeitungspapier und etwas Sägespäne und einem Napf mit Trockenfutter. Unter gehörigem Protest durch lautes Klopfen packten wir ihn ein und nahmen ihn mit, ließen ihn kastrieren und impfen. Wir tauften ihn auf den Namen Barney und wagten nach der Kastrafrist einen neuen Vergesellschaftungsversuch mit Hummelchen. Etwa 10 Tage dauerte die VG und seitdem sind sie fast nur noch zu zweit anzutreffen, egal ob beim Futtern, Schlafen, Schabernack anstellen oder auf dem Klo. Barney ist vom Charakter her etwas trottelig und schwer von Begriff. Außer beim Essen 😀 außerdem ist er ziemlich verschmust. Unsere Tierärztin stellte bei ihm eine leichte Beeinträchtigung an den Augen fest, welche sich dadurch bemerkbar macht, dass er gegen unsere Beine beim Laufen und Hände beim Füttern rennt. Er scheint den Abstand nicht richtig einschätzen zu können. Zudem scheint er etwas schlecht zu hören, da er sich manchmal total doll erschreckt, wenn man das Zimmer betritt und sich versteckt. Auch hat er in regelmäßigen Abständen Probleme mit der Blase durch Blasengries, der bei unserer Tierärztin mittels Blasenspülungen entfernt wird.

Unsere Kaninchenhaltung

Hummelchen und Barney leben bei uns in freier Wohnungshaltung und können in unserer 75qm großen Wohnung fast alle Räume nutzen, auch wenn wir nicht zu Hause sind. Alle für sie zugänglichen Bereiche sind hasensicher gestaltet. Solange es die Natur hergibt, bekommen sie nahezu ausschließlich gepflückte Wiese mit vielen verschiedenen Wildkräutern zu futtern. Im Winter kaufen wir frische Kräuter bei einem türkischen Supermarkt. Außerdem bekommen sie verschiedene Kohlsorten und wir schauen nach Möhrenkraut und Kohlrabiblättern in den Grünabfallkisten in verschiedenen Supermärkten.

Intension unserer Seite

Kaninchen sind in vielen Köpfen immernoch die pflegeleichten Kuscheltiere für Kinder und ideale Einsteigerhaustiere, da sie angeblich leicht und kostengünstig zu halten sind. Wenn man sich jedoch an den richtigen Stellen eingehend über diese kleinen süßen Wesen informiert, stellt man ganz schnell fest, dass sie alles andere als pflegeleicht und aufgrund ihrer Krankheitsanfälligkeit schnell sehr teuer werden können. In den letzten Jahren wurde immens viel Aufklärungsarbeit geleistet, sodass auch die Medien den einen oder anderen aufklärenden Artikel in der Zeitung oder Bericht im Fernsehen veröffentlichten. Viele Shops haben ihr Sortiment erweitert und neue Shops für Kaninchenzubehör haben eröffnet. Es ist unmöglich, sie alle zu kennen und zu finden, sodass wir sie für euch auf unserer Seite zusammenfassen und euch ihre Artikel vorstellen. Handelsübliche Käfige, Nippeltränken, Leinen zum Spazierengehen, Joghurtdrops und Co. werdet ihr auf unserer Seite nicht finden, aber dafür jede Menge Wissenswertes rund ums Kaninchen, nützliche Utensilien und Einrichtungsgegenstände für eine artgerechte Haltung sowie gesunde Snacks und Futtermittel für eine artgerechte Ernährung.