Leckerlies
Mittlerweile gibt es für Kaninchen sowohl in Zoofachmärkten als auch im Internet eine breite Palette an Leckerlies zu kaufen. Doch welche Leckerlies sind wirklich geeignet für unsere Langohren? Und welche nicht? Dem wollen wir in diesem Beitrag auf den Grund gehen und euch Leckerliealternativen aufzeigen.
Zuletzt aktualisiert: 27.12.2022

Grundsätzlich sollte jedem Kaninchenhalter bewusst sein, dass Leckerlies wirklich nur in sehr geringen Mengen gegeben werden und sie kein fester Bestandteil des Speiseplans sein sollten. Denn auch „gesunde“ Leckerlies sind in zu großen Mengen schädlich für unsere Kaninchen. Durch ihren meist getrockneten Zustand fehlt ihnen Wasser, welches die restlichen Bestandteile wie Fruchtzucker, Calcium usw. verdünnt. Diese Bestandteile liegen deswegen in konzentrierter Form vor und können bei der Gabe größerer Mengen zu Matschkot/Durchfall durch vermehrte Hefen im Darm, Übergewicht und Blasengries führen.
Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass Kaninchen von Natur aus Veganer sind, d. h. Milch, Ei, Honig und andere nicht vegane Zutaten in Leckerlies sind grundsätzlich für Kaninchen ungeeignet (bspw. in Knabbersticks, Kroketten, Joghurt-Drops). Hinzu kommen für Kaninchen nicht geeignete Zutaten wie Weizen, Zuckerzusätze/Zuckerersatz, Gewürze, Hefe, Farb- und Aromastoffe. Auch verarbeitete Produkte wie Brot/Brötchen sowie gepresste Futtermittel aus Extrudaten (fein gemahlene Pflanzenbestandteile), (bspw. Pellets, Ringe, Kissen usw.) sollten nicht an Kaninchen verfüttert werden.
Harte Leckerlies wie Erbsenflocken, getrocknete Maiskolben bzw. Maisflocken, getrocknete Löwenzahnwurzeln oder getrocknetes Johannisbrot sind insbesondere für Kaninchen mit Zahnvorerkrankungen wie Zahnwurzelentzündungen oder retrogradem Zahnwachstum sehr ungeeignet und auch für gesunde Kaninchen nicht empfehlenswert. Denn entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass besonders hartes Futter gut für den Zahnabrieb ist, sind es die mahlenden Kaubewegungen der Zähne aneinander, die den Zahnabrieb bewirken. Wenn ihr mehr über Kaninchenzähne erfahren wollt, schaut mal auf unserer Seminarseite vorbei.
Ihr denkt euch nun: „Welche Leckerlies bleiben denn dann noch übrig?“
Diese Frage haben wir uns auch gestellt, als wir von den langfristigen Folgen der bis dato heißgeliebten Erbsenflocken erfahren haben.
Als Leckerlies sollten frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse und frische Küchenkräuter den getrockneten Leckerlies vorgezogen werden. Denkt bitte immer daran, dass inbesondere frisches Obst viel Fruchtzucker enthält und die empfindliche Darmflora durcheinander bringen kann.
Für unsere beiden Langohren blieben noch Sonnenblumenkerne, frische Möhrenscheiben, getrocknete Apfel-, Petersilienwurzel- und Möhrenchips, getrocknete Apfel-, Weiden- und Himbeerblätter sowie eine eigene Saatenmischung für besondere Anlässe auf der Leckerlieliste übrig.
Gliederung
Frisches Obst und Gemüse
Frisches Obst und Gemüse könnt ihr bequem im Supermarkt besorgen, wenn ihr euren Wocheneinkauf erledigt. Wollt ihr lieber online bestellen, dann schaut mal auf unserer Frischfutterseite vorbei.
Beliebt sind:
- Obst: Apfel, Banane, Himbeere, Blaubeere, Melone, Weintraube, Birne
- Gemüse: Möhre, Gurke, Paprika
Gebt den Kaninchen gerade bei größerem Obst oder Gemüse nur kleine Stückchen, bspw. eine Scheibe Banane, Gurke oder Möhre oder eine schmale Apfelspalte. Das ist als Leckerlie völlig ausreichend.
Frische Küchenkräuter und Blätter
Frische Küchenkräuter könnt ihr in kleinen Mengen bequem im Supermarkt besorgen, wenn ihr euren Wocheneinkauf erledigt. Geeignet sind auch türkische/orientalische oder asiatische Supermärkte, die meist eine größere Auswahl an frischen Kräutern bieten. Wollt ihr lieber online bestellen, dann schaut mal auf unserer Frischfutterseite vorbei.
Beliebt sind:
- Küchenkräuter: Dill, Petersilie, Thymian, Salbei, Basilikum, Zitronenmelisse, Minze, Kerbel, evtl. Schnittlauch, Koriander, Rosmarin
- Blätter: sämtliche Obstbaumblätter (Apfel, Kirsche, Pflaume, etc.), Himbeer- und Brombeerblätter, Weidenblätter, Haselnussblätter, Robinienblätter, Schilfgras.
Getrocknetes Obst & Gemüse
Obst und Gemüse selbst trocknen
Kennt ihr auch das Problem, wenn ihr in den Wintermonaten kaum Möhrenkraut in den Grünabfalltonnen im Supermarkt findet und stattdessen immer ein oder zwei Bunde Möhren kaufen müsst? Wohin mit den ganzen Möhren?
Dafür haben wir uns einen Hobel, ein Dörrgerät und Aufbewahrungsgläser gekauft. Mit dem Dörrgerät stellen wir in den Wintermonaten einen Vorrat an Möhrenchips oder auch Petersilienwurzelchips her, den wir dann bis zum nächsten Winter sparsam verfüttern. Hinzu kommen im Spätsommer einzelne Äpfel aus unserem Garten, die wir ebenfalls in Scheiben hobeln und trocknen.
Sämereien & Kerne
Bei Saaten unterscheidet man zwischen Mehlsaaten und Ölsaaten. Mehlsaaten sind besonders stärkehaltig und reich an Kohlenhydraten, weshalb sie echte Dickmacher sind. Ölsaaten sind eher fetthaltig und enthalten dadurch mehr Eiweiß und weniger Kohlenhydrate. Ölsaaten sind allgemein besser verträglich als Mehlsaaten und können die Verdauung unterstützen, grade in der Fellwechselzeit. Mehr Infos erhaltet ihr u. a. bei Kaninchenwiese.
Einzelkomponenten - Ölsaaten
Einzelkomponenten - Mehlsaaten
Kolben
Saatenmischungen
Fertige Saatenmischungen und hochwertige Vogelfuttermischungen ohne Weizen, tierische Bestandteile (bspw. Insekten) oder Zusatzstoffe könnt ihr auch als Basis für eure eigene Saatenmischung nutzen.
Bestandteile unserer Saatenmischung
Unsere Saatenmischung für Innenhaltung besteht aus:
Anissamen, Fenchelsamen, Sesam, Schwarzkümmel, Sonnenblumenkernen und ganzen braunen Leinsamen.
Davon beziehe ich Anissamen, Fenchelsamen und Schwarzkümmel aus der Gewürzabteilung von orientalischen/asiatischen Supermärkten. (Ungepufften) Amaranth, Sesam, Sonnenblumenkerne und ganze Leinsamen bekommt ihr z. B. bei DM oder in normalen Supermärkten. In großen Supermärkten mit entsprechender Gewürzabteilung könnt ihr mit Glück auch Anis, Fenchel und Schwarzkümmel finden.
Getrocknete Blüten, Blätter & Kräuter
Blüten
Blätter
Beliebte Blätter sind z. B.
- sämtliche Obstbaumblätter (Apfel, Kirsche, Pflaume, etc.)
- Himbeer- und Brombeerblätter,
- Weidenblätter,
- Haselnussblätter,
- Robinienblätter,
- Schilfgras.
Kräuter
Mischungen
Kräuter, Blüten und Blätter selbst trocknen
Ihr könnt auch selbst gesammelte Kräuter, Blüten und Blätter trocknen für den Winter. Sammelt einfach im Sommer etwas mehr und legt immer wieder einen Teil davon zum Trocknen weg. Wenn alles schön getrocknet ist, sammelt ihr es in einem Behälter. Achtet aber darauf, dass eure Sachen wirklich komplett trocken sind, sonst kann es schimmeln und dies ist sehr schädlich für euch und eure Langohren.
Weitere Shoppingmöglichkeiten für Leckerlies: